![]() |
- Alle Terminangaben ohne Gewähr - besucherzaehler-kostenlos.de - letzte Aktualisierung: 25.03.2020 - |
![]() |
---|
Januar 2020 | Februar 2020 | März 2020 | April 2020 | Mai 2020 | Juni 2020 | Juli 2020 |
---|
😷 Liebe Leute, durch die aktuelle Pandemie finden keinerlei
Veranstaltungen mehr statt; wir verzichten an dieser Stelle darauf, alle u.a. Veranstaltungen als
abgesagt zu markieren oder zu löschen. Sobald die Beschränkungen eingestellt werden, werden wir es erfahren. Bleibt solidarisch, bleibt zu Hause und vor allem - bleibt gesund!!! 😷 |
---|
Januar 2020: |
---|
DO, 09.01.'20: "Aufstehen gegen Rassismus!" - Ortsgruppentreffen
“Aufstehen gegen Rassismus” (AgR) hat sich im Frühjahr 2016 als bundesweites Bündnis gegründet.
Aufstehen gegen Rassismus wird getragen von einer Vielzahl an Organisationen und Personen.&xnbsp;Neben vielen lokalen
Akteur*innen und Einzelpersonen aus verschiedenen Organisationen, Gewerkschaften und Verbänden, sind Attac, die Jusos,
Naturfreunde, LINKE, VVN-BdA, interventionistische Linke, die IG-Metall, DGB-Jugend, ver.di und der Zentralrat der
Muslime am Bündnis beteiligt.
Veranstalter: Bündnis "Aufstehen gegen Rassismus" AgR-Ortsgruppe Wuppertal
Raumzeit: 18:30 Uhr die börse, Wolkenburg 100, 42119 W
MO, 13.01.'20: Öffentliches attac-Plenum
Neugierige und Neueinsteiger sind immer willkommen!
Veranstalter: attac Wuppertal
Raumzeit: 19:30 Uhr die börse, Wolkenburg 100 / Konferenzraum 1. Stock (ganz hinten rechts)
MI, 15.01.'20: "Die tägliche Wahl - und gesunde Erde" - Gesprächs-, Poesie- & Musik-Abend
Zur Veranstaltung: In Deutschland werden täglich 150 Millionen Kaufentscheidungen getroffen. Wir wollen darüber
ins Gespräch kommen, wie wir alle jeden Tag Möglichkeiten haben zu wählen: Jede Entscheidung ist eine Wahl, die unsere
Gesellschaft, unsere Erde und uns selbst verändert. Wir dürfen nicht nur auf Parteien oder Politiker/innen warten und
alle paar Jahre unser Kreuz setzen. Nicht auf einen weiteren Gipfel in Kopenhagen, Paris oder sonst wo warten! Wir tun
selbst etwas für ein stabileres Klima - Hier und Jetzt: Jeder Einkauf, jede Mahlzeit entscheidet! Diskussionsabend mit
eigener Poesie und freier Musik.
Veranstalter: PEGAH - Verein für iranische und internationale Kunst und Kultur e.V.
Raumzeit: 19°° Uhr im Café PEGAH, Stresemannstr. 3, 42285 W-Barmen / Eintritt frei!
DO, 16.01.'20: "Aufstehen gegen Rassismus!" - Ortsgruppentreffen
“Aufstehen gegen Rassismus” (AgR) hat sich im Frühjahr 2016 als bundesweites Bündnis gegründet.
Aufstehen gegen Rassismus wird getragen von einer Vielzahl an Organisationen und Personen.&xnbsp;Neben vielen lokalen
Akteur*innen und Einzelpersonen aus verschiedenen Organisationen, Gewerkschaften und Verbänden, sind Attac, die Jusos,
Naturfreunde, LINKE, VVN-BdA, interventionistische Linke, die IG-Metall, DGB-Jugend, ver.di und der Zentralrat der
Muslime am Bündnis beteiligt.
Veranstalter: Bündnis "Aufstehen gegen Rassismus" AgR-Ortsgruppe Wuppertal
Raumzeit: 18:30 Uhr die börse, Wolkenburg 100, 42119 W
DO, 18.01.'20: "In der Tradition von Friedrich Engels – linke Klassiker aus dem Wuppertal:
Albert Norden heute" - Vortrag, Lesung und Diskussion
Referent: Sebastian Schröder (Diplom-Soziologe)
Zum Vortrag: Die VVN-BdA Wuppertal erinnert an die journalistisch-historische Arbeit Albert Nordens (4.
Dezember 1904 – 30. Mai 1982), des unbedingten Antifaschisten und unermüdlichen Aufklärers aus Elberfeld. Seit seiner
Jugend war er in der kämpferischen Arbeiter*innenbewegung aktiv. Als linker Journalist in der Weimarer Republik, als
Verfolgter ab 1933 im Exil, als Politiker und populärer Autor in der DDR hat er über fünf Jahrzehnte den
antifaschistischen Kampf mit Worten und Taten geführt, in zahlreichen Artikeln und Büchern die Zusammenhänge zwischen
Reaktion und Krieg, zwischen Macht und Ungleichheit, zwischen Herrschaft und Rassismus sichtbar gemacht.
Albert Norden schildert geschichtliche und zeitgenössische Ereignisse eindringlich und stilistisch brillant. Er widmet
sich der Epoche des großen Bauernkriegs 1525 am Beispiel der Fugger („Wer waren die ersten Zinswucherer?“ 1936;
“Herrscher ohne Krone“ 1973) und den Befreiungskriegen gegen Napoleon („Das Banner von 1813“, ersch. 1952). Seine
Kenntnisse über das Deutschland unter Wilhelm II, über die Weimarer Republik und über die Machtübertragung und
Etablierung des Faschismus („Lehren deutscher Geschichte“ 1947) sind profund und die von ihm präsentierten Tatsachen
für die Leser*innen oft unerwartet und erschreckend. Daneben analysiert er in großen Artikeln etwa die Bedeutung der
„Alldeutschen“ und die deutsche Kolonialpolitik, die Rolle der Sudetendeutschen und weitere zentrale Aspekte der
Nazi-Außenpolitik, den vielfältigen Terror gegen die Vertreter*innen der Arbeiterklasse und andere Oppositionelle oder
die rücksichtslose Instrumentalisierung der Jugend im Faschismus. Die unzureichende Entnazifizierung der Eliten nach
dem 8. Mai 1945, den Einfluss der Nazi-Netzwerke auf die Politik der BRD, auf alle Bereiche der bundesrepublikanischen
Gesellschaft und die Kooperation mit Reaktionären im westlichen Ausland („So werden Kriege gemacht“ 1950;
„Das spanische Drama“ 1961) deckt Norden auf.
Seit 1955 hat er die systematische Suche nach Kriegsverbrechern vorangetrieben und die Ergebnisse fortlaufend bekannt
gemacht - im Juli 1965 erschien das „Braunbuch – Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik und in Westberlin“
(3. Auflage 1968, stark erweitert).[Zu Entstehung, Inhalt und Diskussion des Braunbuches findet 2020 eine eigene
Veranstaltung statt.]
Der 18. Januar 2020 ist der 149. Jahrestag der Gründung des autoritären „Deutschen Reiches“. Die neuen Deutschnationalen
der AfD – zum 18. Januar 1871 werden sie jetzt wieder die alte Geschichte vom „starken Deutschland“ erzählen. Die
Geschichte, die in das Verderben der Weltkriege und des Faschismus geführt hat. Diese Vergangenheit darf sich nicht
wiederholen!!!
Veranstalter: VVN/BdA Wuppertal
Raumzeit: 19°° Uhr in der Begegnungsstätte Alte Synagoge, Genügsamkeitstraße, 42105 W-Elberfeld / Eintritt frei !!!
SO, 19.01.'20: Repair-Cafe Heckinghausen
Defekte Geräte mitbringen und unter Anleitung wieder reparieren, statt wegwerfen und neukaufen!
Veranstalter: Stadtteiltreff Heckinghausen a(ttra)ktiv
Raumzeit: 11°°-14°° Uhr im Übergangsstandort Bockmühle 17, 42289 W-Heckinghausen
DO, 23.01.'20: "Aufstehen gegen Rassismus!" - Ortsgruppentreffen
“Aufstehen gegen Rassismus” (AgR) hat sich im Frühjahr 2016 als bundesweites Bündnis gegründet.
Aufstehen gegen Rassismus wird getragen von einer Vielzahl an Organisationen und Personen.&xnbsp;Neben vielen lokalen
Akteur*innen und Einzelpersonen aus verschiedenen Organisationen, Gewerkschaften und Verbänden, sind Attac, die Jusos,
Naturfreunde, LINKE, VVN-BdA, interventionistische Linke, die IG-Metall, DGB-Jugend, ver.di und der Zentralrat der
Muslime am Bündnis beteiligt.
Veranstalter: Bündnis "Aufstehen gegen Rassismus" AgR-Ortsgruppe Wuppertal
Raumzeit: 18:30 Uhr die börse, Wolkenburg 100, 42119 W
FR, 24.01.'20: "Sie kommen zwischen 3 und 5 Uhr nachts- unmenschlich und schikanös: das
neue Abschiebegesetz" - Information & Diskussion
Hintergrund: Im August beschloss der Bundestag das „Geordnete-Rückkehr-Gesetz“. Dieses bringt erhebliche
Verschärfungen und Verschlechterungen bei der Abschiebung von Flüchtlingen, zum Beispiel: Abschiebehaft ist in regulären
Gefängnissen möglich. Die Polizei darf ohne richterlichen Beschluss die Wohnung „betreten“ (Abschiebungen erfolgen in
der Regel zwischen 3 und 5 Uhr nachts). Der Ablauf der Abschiebung gilt als Dienstgeheimnis. Es wurde die
„Mitwirkungshaft“ eingeführt. Sie kann verhängt werden, wenn jemand einmalig einen Termin versäumt.
Die Veranstaltung von „kein mensch ist illegal“ behandelt zum einen die konkreten Auswirkungen des Gesetzes auf die
Betroffenen. Zum anderen geht es um eine kritische Beleuchtung der neuen gesetzlichen Lage. Aus eigener Erfahrung
berichtet Issam Almajm von der Zeitung „neu in deutschland“. Das Gesetz analysieren Maria Shakura von der Diakonie
Wuppertal, Abteilung Migrationsdienste und Jenny Brunner vom Flüchtlingsrat NRW e.V.
Veranstalter: kein mensch ist illegal, kmii Wuppertal; unterstützt durch die Stiftung W.
Raumzeit: 19°° Uhr in der City-Kirche, Kirchstraße, W-Elberfeld / Eintritt frei!!!
MO, 27.01.'20: attac-Kurs Globalisierungstheorie / Medienkurs
Treffen des Arbeitskreises - Neugierige sind immer willkommen!
Raumzeit: 19:30-22°° Uhr die börse, Wolkenburg 100 / Konferenzraum 1. Stock (ganz hinten rechts)
MI, 29.01.'20: "Vergessene Geschichte: Berufsverbote - Politische Verfolgung in der Bundesrepublik
Deutschland" - Ausstellungseröffnung
mit Oberbürgermeister Mucke und Maike Finnern (Landesvorsitzende der GEW)
Hintergrund: Die Ausstellung und das Begleitprogramm sollen dazu beitragen, die Rehabilitation der Betroffenen
und die Aufarbeitung der Geschichte zu erreichen. Die Ausstellung dokumentiert auch die Verfolgung von vier noch heute
in Wuppertal lebenden Betroffenen: Christiane Bainski, Helga Krüger, Helmut Magel und Jürgen Wernecke.
Die legendäre Wuppertaler Band „Fortschrott“ mit Uli Klan, Rudi Rhode, Wolfgang Suchner und Thomas Lensing umrahmt die
Eröffnung musikalisch!
Veranstalter: GEW NRW und GEW Wuppertal
Raumzeit: 17°° Uhr im Rathaus Barmen, Johannes-Rau-Platz, W-Barmen / Eintritt frei!!!
DO, 30.01.'20: "Aufstehen gegen Rassismus!" - Ortsgruppentreffen
“Aufstehen gegen Rassismus” (AgR) hat sich im Frühjahr 2016 als bundesweites Bündnis gegründet.
Aufstehen gegen Rassismus wird getragen von einer Vielzahl an Organisationen und Personen.&xnbsp;Neben vielen lokalen
Akteur*innen und Einzelpersonen aus verschiedenen Organisationen, Gewerkschaften und Verbänden, sind Attac, die Jusos,
Naturfreunde, LINKE, VVN-BdA, interventionistische Linke, die IG-Metall, DGB-Jugend, ver.di und der Zentralrat der
Muslime am Bündnis beteiligt.
Veranstalter: Bündnis "Aufstehen gegen Rassismus" AgR-Ortsgruppe Wuppertal
Raumzeit: 18:30 Uhr die börse, Wolkenburg 100, 42119 W
Februar 2020: |
---|
SO, 02.02.'20: Repair-Cafe Heckinghausen
Defekte Geräte mitbringen und unter Anleitung wieder reparieren, statt wegwerfen und neukaufen!
Veranstalter: Stadtteiltreff Heckinghausen a(ttra)ktiv
Raumzeit: 11°°-14°° Uhr im Übergangsstandort Bockmühle 17, 42289 W-Heckinghausen
SO, 02.02.'20: "Freiraum contra Bauprojekte" - Rundgang an der Kleinen Höhe und am Asbruch
Hintergund: Für die Kleine Höhe und den Asbruch an der Grenze von Wuppertal, Velbert und Wülfrath stehen
Entscheidungen an. Eine Bürgerinitiative möchte den landschaftlichen Freiraum erhalten und für den Umweltschutz
entwickeln. Auf den Feldern am Asbruch geht es um ein mögliches, riesiges Wohnbaugebiet, das sogar gesetzlich
geschützte Biotope und ein Waldstück betreffen würde. An der Kleinen Höhe will die Stadt Wuppertal Baurecht für eine
forensisch-psychiatrische Landesklinik schaffen. Gegen dieses Projekt liegen mehr als 1400 Einwendungen vor: Der
Grüngürtel zwischen den Städten werde zerstört, die Siedlungen würden zusammen wachsen. Der Journalist Dirk Lotze führt
Neugierige in einer Wanderung über die Felder, nach Oberdüssel und zu Aussichtspunkten rund um das umstrittene Gebiet.
Trittsicherheit erforderlich, bitte festes Schuhwerk verwenden. Nicht geeignet für Kinderwagen. Keine Wanderung bei
Temperaturen über 30 Grad Celsius, bei Regen und bei Sturm- oder Gewitter-Warnungen. Wasser und Verpflegung für
unterwegs in eigener Verantwortung, ebenso das Mitführen von Hunden. Rundweg von 6,9 Kilometern, 110 Höhenmeter Auf-
und Abstieg, etwa zweieinhalb Stunden Gehzeit.
Veranstalter: Dirk Lotze
Raumzeit: 11°° am S-Bahnhof Velbert Rosenhügel (S-Bahn S9, Busse 627, 647, 649) / Teilnahme 5 € p.P.
SO, 02.02.'20: "Neue Heimat Deutschland - Allein unter Weißen" - Lesung / Vortrag
Referent: Mohamed Amjahid (Journalist)
Hintergund: Mohamed Amjahid wurde als Kind marokkanischer Gastarbeiter geboren, der Vater arbeitete als
Industriearbeiter, die Mutter als Reinigungskraft. Er zog mit sieben Jahren mit den Eltern und zwei Geschwistern nach&xnbsp;
Marokko, wo er die Schule besuchte. Mit neunzehn Jahren ging er wieder nach Deutschland und studierte Politikwissenschaft
an der Fu Berlin. Nach einem Zeitungsvolontariat beim&xnbsp;Tagesspiegel ging er als Reporter zum&xnbsp;Zeit Magazin.
Amjahid ist mit zahlreichen deutschen und internationalen Stipendien, Preisen und Nominierungen bedacht worden. Er
lebt in Berlin. In seinem 2017 veröffentlichten Buch "Unter Weißen" thematisiert er die unterschiedlichen Formen des
Alltagsrassismus, denen People of Colour in einer weißen Mehrheitsbevölkerung ausgesetzt sind:
"Ich bin Mohamed Amjahid. Als Redakteur und politischer Reporter schreibe ich für die Wochenzeitung Die Zeit und für
das Zeit Magazin Reportagen und recherchiere investigative Geschichten. Ich bin auch Buchautor, zuletzt erschien bei
Hanser Berlin mein Buch "Unter Weißen, was es heißt, privilegiert zu sein." Weil ich es so unfair fand, dass in
Deutschland immer nur über Ausländer und Araber und Türken und Muslime und Juden und Schwule und Lesben und so weiter
geschrieben wurde, wollte ich das ändern. Ergebnis: Ein Buch über weiße Privilegien, die im deutschsprachigen Diskurs&xnbsp;
vorher schlicht unsichtbar waren."
Veranstalter: ADDE e.V. Wuppertal (Allianz für Diversität, Dialog und Empowerment)
Raumzeit: 17:30 Uhr im SWANE Design Café, Luisenstraße 102 A, W-Elberfeld
MO, 03.02.'20: attac-Kurs Globalisierungstheorie
Treffen des Arbeitskreises - Neugierige sind immer willkommen!
Raumzeit: 19:30-22°° Uhr die börse, Wolkenburg 100 / Konferenzraum 1. Stock (ganz hinten rechts)
DO, 06.02.'20: "Alle zusammen gegen den Faschismus! Nein zur Wahl des thüringischen
Ministerpräsidenten mit den Stimmen der AfD! " - Demonstration
Hintergund: Am 05.02.2020 wurde im thüringischen Landtag ein neuer Ministerpräsident gewählt. Nach den ersten
beiden Wahlgängen, in denen eine absolute Mehrheit erforderlich gewesen wäre, wurde Thomas L. Kemmerich (FDP) im dritten
Wahlgang mit einfacher Mehrheit mit den Stimmen von CDU, FDP und AfD zum neuen thüringischen Ministerpräsidenten gewählt.
Damit haben CDU und FDP den bisherigen Konsens gebrochen, dass keine Regierung sich auf die Stimmen von Faschist*innen
stützen darf. CDU und FDP haben damit nicht nur ihre, nach eigener Aussage, christlichen oder liberalen Werte verraten,
sondern auch, was sie Demokratie nennen. Bürgerliche Demokrat*innen, die sich mit den Stimmen von Faschist*innen in
politische Ämter wählen lassen, sind keine Demokrat*innen und sollten sich schämen.
Wir sind nicht einverstanden mit diesem rechten Dammbruch und tragen unseren Unmut und Widerstand auf die Straße und
vor die örtlichen Büros von FDP und CDU! Kommt mit auf die Straße! Alle zusammen gegen den Faschismus!
Es rufen auf: Die LINKE Wuppertal, SJD - die Falken Bergisch Land, Tacheles e.V. und weitere
Raumzeit: 17:30 Uhr am Alten Markt, (vor dem Drogeriemarkt), W-Barmen
DO, 06.02.'20: "Aufstehen gegen Rassismus!" - Ortsgruppentreffen
“Aufstehen gegen Rassismus” (AgR) hat sich im Frühjahr 2016 als bundesweites Bündnis gegründet.
Aufstehen gegen Rassismus wird getragen von einer Vielzahl an Organisationen und Personen.&xnbsp;Neben vielen lokalen
Akteur*innen und Einzelpersonen aus verschiedenen Organisationen, Gewerkschaften und Verbänden, sind Attac, die Jusos,
Naturfreunde, LINKE, VVN-BdA, interventionistische Linke, die IG-Metall, DGB-Jugend, ver.di und der Zentralrat der
Muslime am Bündnis beteiligt.
Veranstalter: Bündnis "Aufstehen gegen Rassismus" AgR-Ortsgruppe Wuppertal
Raumzeit: 18:30 Uhr die börse, Wolkenburg 100, 42119 W
SA, 08.02.'20: "#Wir haben Platz! - Unbegleitete minderjährige Geflüchtete aus den Lagern
auf den griechischen Inseln nach Deutschland evakuieren!" - Mahnwache
Hintergund: Schon viel zu lange sitzen Kinder, Jugendliche, Familien und Einzelpersonen in überfüllten Lagern
auf griechischen Inseln fest. Die Lebensbedingungen in diesen Lagern sind unmenschlich: Es gibt kaum Infrastruktur,
Menschen müssen in bitterer Kälte draußen schlafen – ohne jeglichen Schutz. Mehr als 40.000 Menschen werden in diesen
Lagern festgehalten, darunter auch über 4.000 unbegleitete minderjährige Menschen.
Dutzende Kommunen und Bundesländer in ganz Deutschland sagen: Wir haben Platz und wollen Kinder und Jugendliche&xnbsp;aus
griechischen Lagern aufnehmen. Doch Innenminister Seehofer blockiert – und die Kinder können nicht nach Deutschland
kommen. Wir sagen, es ist Zeit für Druck auf der Straße! JETZT ist die Zeit gekommen, tatsächlich Menschen aus den
Lagern nach Deutschland zu evakuieren!&xnbsp; Deshalb fordern wir am 08. Februar 2020 gemeinsam: Unbegleitete minderjährige
geflüchtete Menschen sofort aus den griechischen Lagern evakuieren! Blockade des Innenministers beenden: Kommunen und
Ländern müssen zusätzliche Menschen eigenständig aufnehmen dürfen!
&xnbsp;
Wuppertal hat eine gute Tradition in der Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Das do it!-Projekt
mit ehrenamtlichen Vormündern ist bundesweit bekannt und ein Vorbild in der Versorgung, die Teams in den
Jugendwohngruppen sind interessiert und engagiert, die Träger haben langjährige Erfahrungen. Ideale Voraussetzungen,
dass auch Wuppertal Kinder und Jugendliche aus den griechischen Flüchtlingscamps aufnimmt. Wir setzen uns dafür ein,
dass auch die Stadt Wuppertal sich erneut solidarisch zeigt und unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aus Griechenland
aufnimmt.
Veranstalter: Seebrücke Wuppertal e.V.
Raumzeit: 13°°-15°° Uhr vor dem Barmer Rathaus, Johannes-Rau-Platz, W-Barmen
MO, 10.02.'20: "Alles könnte anders sein - Gesellschaftsutopie für freie Menschen" - Buchvorstellung
Hintergund: Helmut Kettig stellt beim Montagsgespräch das Buch von Harald Welzer vor: "Alles könnte anders sein"
- Gesellschaftsutopie für freie Menschen. Es scheint heute niemand mehr zu glauben, dass es unseren Kindern mal besser
gehen wird. Es gibt Kaffee und Kuchen bei den Naturfreunden.
Veranstalter: HVD Wuppertal (Humanistischer Verband Deutschland)
Raumzeit: 15°° Uhr im Naturfreundehaus, Luhnsfelder Höhe 7, W-Ronsdorf
MO, 10.02.'20: Öffentliches attac-Plenum
Neugierige und Neueinsteiger sind immer willkommen!
Veranstalter: attac Wuppertal
Raumzeit: 19:30 Uhr die börse, Wolkenburg 100 / Konferenzraum 1. Stock (ganz hinten rechts)
DI, 11.02.'20: "Die globale Gefahr durch den Geldüberfluss" - Vortrag und Diskussion
Referent: Rob Kenius (Diplom-Physiker; unterhält als freier Autor die Webseite kritlit.de mit kritischen Texten
und künstlerischen Mitteln. Das Ziel ist kompromisslose Aufklärung und politische Aktion gegen Umweltzerstörung und
Finanzherrschaft. Webseite: kritlit.de/ Letzte Bücher: Leben im Geldüberfluss - Umwelt und Politik im Griff der
Finanzwelt / Neustart mit Direkter Digitaler Demokratie - Wie wir die Demokratie doch noch retten können / Überleben
im Überfluss - ein Essay)
Zum Vortrag: Was ist Geld im 21. Jahrhundert? Wie viel Geld gibt es? Wo kommt es her? Wie wird es eingesetzt?
Rob Kenius beantwortet diese Fragen mit Engagement und Präzision. Geld ist nur noch eine Zahl auf einem digitalen
Speicherplatz, die mit Lichtgeschwindigkeit um den Globus zirkuliert. Dies ist der Antrieb der Globalisierung.
Regierungen haben die Ideologie der Finanzwelt übernommen. Millionen und Milliarden Menschen müssen sich dagegen zur
Wehr setzen!
Veranstalter: Paritätisches Bildungswerk in Kooperation mit "die börse" und eingeladen von attac Wuppertal
Raumzeit: 19:30 Uhr im Roten Saal der börse (1. Stock), Wolkenburg 100, 42119 W / Eintritt frei !!!
weitere Informationen zu dieser und weiteren Veranstaltungen unter www.attac-wtal.de
DO, 13.02.'20: "Aufstehen gegen Rassismus!" - Ortsgruppentreffen
“Aufstehen gegen Rassismus” (AgR) hat sich im Frühjahr 2016 als bundesweites Bündnis gegründet.
Aufstehen gegen Rassismus wird getragen von einer Vielzahl an Organisationen und Personen.&xnbsp;Neben vielen lokalen
Akteur*innen und Einzelpersonen aus verschiedenen Organisationen, Gewerkschaften und Verbänden, sind Attac, die Jusos,
Naturfreunde, LINKE, VVN-BdA, interventionistische Linke, die IG-Metall, DGB-Jugend, ver.di und der Zentralrat der
Muslime am Bündnis beteiligt.
Veranstalter: Bündnis "Aufstehen gegen Rassismus" AgR-Ortsgruppe Wuppertal
Raumzeit: 18:30 Uhr die börse, Wolkenburg 100, 42119 W
SO, 16.02.'20: Repair-Cafe Heckinghausen
Defekte Geräte mitbringen und unter Anleitung wieder reparieren, statt wegwerfen und neukaufen!
Veranstalter: Stadtteiltreff Heckinghausen a(ttra)ktiv
Raumzeit: 11°°-14°° Uhr im Überganmgsstandort Bockmühle 17, 42289 W-Heckinghausen
MO, 17.02.'20: "Schnauze, Alexa! - zur Frage, ob man bei Amazon kaufen sollte." - Vortrag / Diskussion
Referent: Johannes Bröckers (Autor; studierte Germanistik und Europäische Ethnologie in Marburg und arbeitete
als Journalist, Texter und Creative Director in der Werbung. 2000 gründete er pleasant_net, das Büro für strategische
Beeinflussung. Er lebt und arbeitet als Marketingberater, Autor und Dozent in Frankfurt am Main.)
Moderation: Michaela Heiser
Hintergrund: Die Zahl der Konsument*innen, die noch nie bei Amazon eingekauft haben, dürfte gering sein.
Manche sagen, alle kaufen bei dem umstrittenen Unternehmen, weil online so schön bequem ist. Einerlei, ob Innenstädte
veröden oder Papiertonnen überquellen. Mehr noch: Amazon weiß, was man gern liest und wie man sich dabei verhält; denn
„Alexa“ hört mit in den Wohnstuben und ist über unser Konsumverhalten bestens informiert. Auch die intimsten
Informationen sind dem weltweit größten Händler bekannt, sagt der Autor Johannes Bröckers in seinem kleinen Buch mit
dem sprechenden Titel „Schnauze Alexa!“ Eine Kritik an der Monopolstellung und Datensammelwut des Online-Unternehmens
und ein Appell an die inzwischen vollkommen unmündigen Konsumenten. Die Ironie dabei: Auch dieses Produkt gibt es
überall zu kaufen – auch bei Amazon.
Veranstalter: Politische Runde der Bergischen Volkshochschule VHS
Raumzeit: 19:30 Uhr im Otto-Roche-Forum der VHS, Auer Schulstraße 20, W-Elberfeld / Eintritt frei!!! - pay what you like!
DO, 20.02.'20: "Aufstehen gegen Rassismus!" - Ortsgruppentreffen
“Aufstehen gegen Rassismus” (AgR) hat sich im Frühjahr 2016 als bundesweites Bündnis gegründet.
Aufstehen gegen Rassismus wird getragen von einer Vielzahl an Organisationen und Personen.&xnbsp;Neben vielen lokalen
Akteur*innen und Einzelpersonen aus verschiedenen Organisationen, Gewerkschaften und Verbänden, sind Attac, die Jusos,
Naturfreunde, LINKE, VVN-BdA, interventionistische Linke, die IG-Metall, DGB-Jugend, ver.di und der Zentralrat der
Muslime am Bündnis beteiligt.
Veranstalter: Bündnis "Aufstehen gegen Rassismus" AgR-Ortsgruppe Wuppertal
Raumzeit: 18:30 Uhr die börse, Wolkenburg 100, 42119 W
SA, 22.02.'20: "Friedrich Engels" - Vortrag / Diskussion
Referent: Prof. Mario Keßler (Historiker)
Hintergrund: Am 28. November 2020 würde Friedrich Engels 200 Jahre alt werden. Die Stadt Wuppertal feiert den
Geburtstag ihres berühmtesten Sohns mit zahlreichen Veranstaltungen. Diese Veranstaltung wird von BaSo e.V. durchgeführt,
der Referent Prof. Mario Keßler (Historiker) wird über Friedrich Engels zur nationalen Frage im Spiegel marxistischer
und antimarxistischer Kritik berichten. Dabei wird er sich auch auf die Kontroversen zum Antisemitismus konzentrieren.
Anschließend wird eine Diskussion mit dem Publikum möglich sein.
Veranstalter: BaSo e.V. (Basisinitiative Solidarität)
Raumzeit: 11°° Uhr im Tacheles, Rudolfstr. 125, W-Unterbarmen (kleines Sitzungszimmer)
DO, 27.02.'20: "Faschismus verstehen - Faschismus bekämpfen!" - Vortrag & Diskussion
Referent: Carsten Schmidt (Antifaschist & Historiker aus Berlin)
Faschisten & Rassisten sind auf dieser Veranstaltung unerwünscht!
Veranstalter: Bündnis "Aufstehen gegen Rassismus" AgR-Ortsgruppe Wuppertal
Raumzeit: 18:30 Uhr die börse, Wolkenburg 100, 42119 W (Roter Salon)
SA, 29.02.'20: "Gemeinsam für eine solidarische Vielfalt und gemeinsam gegen Rechtsterrorismus
und rassistische Hetze!" - Demonstration
Hintergrund: Im Gedenken an die Opfer des mörderischen Anschlags von Hanau wollen wir mit vielen Menschen ein
deutliches Signal gegen rechtsradikale, rassistische und antisemitische Hetze setzen. Wir stehen für eine vielfältige
und solidarische Gesellschaft ein!
Der Attentäter Tobias R. tötete aus rassistischen Motiven neun Menschen und seine Mutter. Nach dem Terrorakt auf die
Synagoge in Halle im letzten Oktober und dem Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke im Juni 2019
sind die Morde in Hanau ein weiterer rechtsradikal motivierter Anschlag innerhalb kurzer Zeit.
Erst vor wenigen Tagen ließ der Generalbundesanwalt 12 Personen verhaften, die im Verdacht stehen, eine Terrorzelle
mit dem Ziel gegründet zu haben, um Anschläge auf Politikerinnen/-er, Geflüchtete und Muslima/-e zu auszuführen.
Wir widersprechen daher der These des "verwirrten und psychisch labilen Einzeltäters", denn die Radikalisierung und
der Weg bis zur Tat haben ihren Ursprung in einem sich polarisierenden gesellschaftlichen Klima. Ein Klima, erzeugt
vor allem durch die rassistische Hetze der AfD, die mit dem Faschisten Bernd Höcke in ihrer ersten Reihe den rechten
Attentätern die ideologische Legimitation für ihr Morden liefert. Wir sagen NEIN gegen den von der AfD verbreiteten
antimuslimischen Rassismus und lehnen jegliche Zusammenarbeit mit dieser Partei ab. Wahltaktische Manöver anderer
Parteien, die die Stimmen der AfD zur Mehrheitsbeschaffung nutzen, halten wir ebenfalls für inakzeptabel – und zwar
auf allen politischen Ebenen!
Wir erinnern an Sedat Gürbüz, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtovic, Kalojan W., Mercedes Kierpacz, Said Nesar Hashemi,
Ferhat Ünver, Vili Viorel Paun, Fatih Saraçog, Gabriele Rathjen&xnbsp;und die Mutter. In Solidarität und Anteilnahme mit
deren Angehörigen möchten wir gemeinsam am 29. Februar auf die Straße gehen.
Veranstalter: Bündnis "Talvielfalt"
Raumzeit: 16°° Uhr am Hauptbahnhof/Döppersberg (Bahnhofsvorplatz), W-Elberfeld
März 2020: |
---|
SO, 01.03.'20: Repair-Cafe Heckinghausen
Defekte Geräte mitbringen und unter Anleitung wieder reparieren, statt wegwerfen und neukaufen!
Veranstalter: Stadtteiltreff Heckinghausen a(ttra)ktiv
Raumzeit: 11°°-14°° Uhr im Übergangsstandort Bockmühle 17, 42289 W-Heckinghausen
MO, 02.03.'20: "Mit dem Antisemitismus leben" - Vortrag / Diskussion
Referentin: Juna Grossmann (Netzkolumnistin (Blog „irgendwiejuedisch.com), Autorin von „Schonzeit vorbei.
Über das Leben mit dem täglichen Antisemitismus“, München 2018 und Mitarbeiterin in diversen Berliner Museen und
Gedenkstätten. Juna Grossmann schreibt über jüdische Themen und auch über die DDR, in der sie aufgewachsen ist, über
Museen, Ausstellungen und Erinnerungskultur im Allgemeinen.)
Moderation: Annette Hager
Hintergrund: „Schonzeit vorbei. Über das Leben mit dem täglichen Antisemitismus“ lautet der Titel des Buches
der Autorin und Bloggerin Juna Grossmann (irgendwiejuedisch.com). Sie beschreibt darin, wie der Hass und die
Anfeindungen inzwischen, über 80 Jahre nach der Pogrom-Nacht im NS, wieder in den Alltag eingreifen. Sie selbst hat
Erfahrungen mit dem alltäglichen Antisemitismus gemacht. Antijüdische Äußerungen im Alltag: die allmähliche und sich
inzwischen immer mehr verschärfende Lage überall, ob auf der Straße oder im Beruf. Ist der Antisemitismus wieder in
der Mitte der Gesellschaft "angekommen" oder war er nie weg? Ist die „Schonzeit“ tatsächlich vorbei? Wie düster sind
die Aussichten, dass sich Geschichte widerholt? Was ist zu tun? Darüber spricht Juna Grossmann in der Politischen Runde.
Veranstalter: Politische Runde der Bergischen Volkshochschule VHS
Raumzeit: 19:30 Uhr im Otto-Roche-Forum der VHS, Auer Schulstraße 20, W-Elberfeld / Eintritt frei!!! - pay what you like!
MO, 02.03.'20: attac-Kurs Globalisierungstheorie
Treffen des Arbeitskreises - Neugierige sind immer willkommen!
Raumzeit: 19:30-22°° Uhr die börse, Wolkenburg 100 / Konferenzraum 1. Stock (ganz hinten rechts)
DI, 03.03.'20: "Frieden, Abrüstung und internationale Verständigung!" - Vorbereitungstreffen
für Freidensaktivitäten, ggf. Planung eines Ostermarsches in Wuppertal
Hintergrund: vielleicht geht es euch wie uns: Wir sind zunehmend besorgt über die geplante Aufrüstung,
Gedankenspiele zum Mitmischen beim französischen Atomwaffenarsenal, die Ausrichtung auf die Übernahme von "Verantwortung"
und den Aufbau von militärischer Stärke und den entsprechenden Mehrausgaben, von der gerade auf der Sicherheitskonferenz
in München die Rede war. Aus diesem Grunde möchten wir zu einem Gedankenaustaustausch zum Thema Abfrüstung, Frieden und
internationale Verständigung einladen. Wir wollen über einen Ostermarsch in Wuppertal und mögliche weitere Aktivitäten
zum Thema (z.B. ein lokales Friedensforum) sprechen und haben für den 3.3. in der Alten Feuerwache einen Raum reserviert.
Bitte gebt die Einladung gerne an Interessierte weiter!
Veranstalter: Friedenspolitisch interessierte Einzelpersonen
Raumzeit: 19°° Uhr in der Alten Feuerwache, Gathe 6, 42107 W-Elberfeld
MI, 04.03.'20: "Friedrich Engels und die deutsche Linke - Was man von und mit Friedrich Engels
für die Zukunft lernen kann" - Vortrag
Referent: Tom Strohschneider (Historiker, Autor und ehemaliger Chefredakteur der Tageszeitung "Neues Deutschland".)
Zum Vortrag: Vor 200 Jahren wurde Friedrich Engels geboren. Er war der engste Freund von Karl Marx, dessen
Förderer und politischer Weggefährte. Er war einer der Urväter der SPD, Freund von August Bebel und anderer
sozialdemokratischer Größen. Er war auch ein früher "Grüner". Mit der bahnbrechenden Studie "Die Lage der arbeitenden
Klasse in England" setzte er der soziologischen Literatur ein zeitiges Denkmal. Viele nennen ihn auch den ersten
"Marxisten".
Man sollte historische Vergleiche nicht überstrapazieren, aber zumindest so viel kann als These doch vertreten werden:
Die politische Linke, und das nicht nur hierzulande, steckt in einer Krise. Die Ursachen dafür, dass vor allem SPD und
Linkspartei nicht aus dem Umfrageknick kommen, liegen tiefer als in Fehlern von Personen, unzureichenden Wahlkampfideen
oder zu wenig radikalen Forderungen. Die Voraussetzungen linker Politik haben sich auf gravierende Weise verändert.
Soziale Integration und Aufstiegschancen durch nationalstaatliche Umverteilung von Wachstum, das war lange Zeit das
Motto progressiven Handelns – doch die Ressourcen dafür schwinden in Zeiten von Klimakrise und zunehmender globaler
Verflechtung. Eine revolutionäre Umwälzung der Verhältnisse gehört ebenfalls einer vergangenen Zeit an, über deren
Basis- und Überbauverhältnisse die Geschichte hin weggegangen ist.
Die Linke scheint an einen Punkt gekommen zu sein, an dem eine grundlegende Überprüfung ihrer Programme und Strategien
notwendig ist. Was bei Engels zum Ausdruck kommt, könnte man "Kritisches Denken in Bewegung" nennen, eine Haltung,
die auch die eigenen Erkenntnisse wieder und wieder auf den Prüfstand stellt...
Veranstalter: Die LINKE Wuppertal
Raumzeit: 19°° Uhr im „Kontakthof“, Genügsamkeitstraße 11, W-Elberfeld
DO, 05.03.'20: "Aufstehen gegen Rassismus!" - Ortsgruppentreffen
“Aufstehen gegen Rassismus” (AgR) hat sich im Frühjahr 2016 als bundesweites Bündnis gegründet.
Aufstehen gegen Rassismus wird getragen von einer Vielzahl an Organisationen und Personen.&xnbsp;Neben vielen lokalen
Akteur*innen und Einzelpersonen aus verschiedenen Organisationen, Gewerkschaften und Verbänden, sind Attac, die Jusos,
Naturfreunde, LINKE, VVN-BdA, interventionistische Linke, die IG-Metall, DGB-Jugend, ver.di und der Zentralrat der
Muslime am Bündnis beteiligt.
Veranstalter: Bündnis "Aufstehen gegen Rassismus" AgR-Ortsgruppe Wuppertal
Raumzeit: 18:30 Uhr die börse, Wolkenburg 100, 42119 W
SO, 08.03.'20: "Zum Internationalen Frauentag" - traditioneller Frauentags-Brunch
Anlässlich des Internationalen Frauentages lädt DIE LINKE Wuppertal traditionell ein: Zum Brunch in der Elisenhöhe/
Orangerie auf der Hardt am 8. März ab 10.00 Uhr. Bitte beachten: In diesem Jahr findet unser Treffen in der Orangerie
statt! Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bei Susanne Herhaus Tel. mobil 0170-75 000 60 oder unter
susanne.herhaus@yahoo.de WIR FREUEN UNS AUF EUCH!
Veranstalter: Die LINKE Wuppertal
Raumzeit: 10°° Uhr in der Orangerie des Elisencafes auf der Hardt, Elisenhöhe 3, 42107 W-Elberfeld
MO, 09.03.'20: "Rente Rauf!" - Vortrag / Diskussion
Referent/Inn/en: Holger Balodis & Dagmar Hühne (Journalist*in und Autor*in, verheiratet, die gemeinsam vor
allem die Themen Altersvorsorge, Rente, Versicherungen und Finanzen bearbeiten. Beide wurden bekannt durch ihre
Mitarbeit in den ARD-Magazinen Monitor, Plusminus und Ratgeber Recht. Sie publizieren u.a. Ratgeber für
Verbraucherzentralen zu den Themen Lebens- und Rentenversicherungen. Sie sind Autoren viel diskutierter Bücher zum
Thema „Alter und Rente“. Jetzt erschien ihr neues Buch „Rente rauf!“, das u.a. durch eine erfolgreiche
„Crowdfunding-Aktion“ im Netz finanziert werden konnte. Sie waren bereits mehrmals zu Gast in der Politischen Runde.)
Moderation: Michaela Heiser
Hintergrund: „Bessere Renten für alle sind möglich und finanzierbar.“ Das sagen die Journalist*innen Dagmar
Hühne und Holger Balodis in ihrem neuen Buch „Renten rauf!“ Deutlich höhere Renten seien schon kurzfristig umsetzbar,
Altersarmut abwendbar, wenn die Politik bereit ist, mutige Entscheidungen zu treffen. Wie kann die Wende in der
Rentenpolitik gelingen? Durch eine Einbeziehung aller in die Rente, also auch Beamte, Selbstständige, Freiberufler und
Politiker, so ihre Forderung. Außerdem durch die volle Konzentration auf eine effektive und nicht gewinnorientierte
gesetzliche Rente. Drittens durch eine faire Erhöhung des Arbeitgeber- und des Bundesanteils. Im Ergebnis würden
insbesondere Geringverdiener durch eine Mindestrente deutlich über die Armutsschwelle gehoben. Wie eine „Neuerfindung
der Altersvorsorge“ gelingen könnte, darum geht es in der Politischen Runde.
Veranstalter: Politische Runde der Bergischen Volkshochschule VHS
Raumzeit: 19:30 Uhr im Otto-Roche-Forum der VHS, Auer Schulstraße 20, W-Elberfeld / Eintritt frei!!! - pay what you like!
MO, 09.03.'20: Öffentliches attac-Plenum
Neugierige und Neueinsteiger sind immer willkommen!
Veranstalter: attac Wuppertal
Raumzeit: 19:30 Uhr die börse, Wolkenburg 100 / Konferenzraum 1. Stock (ganz hinten rechts)
DI, 10.03.'20: "Demokratie klimafreundlich leben!" - Demokratiekonferenz
Impulsreferate von: Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung der Bergischen Universität, die "Falken",
Extinction Rebellion, "die börse", Koordinierungsstelle Klimaschutz der Stadt Wuppertal und der Interessengemeinschaft
"Wuppertals Urbane Gärten"
Zur Veranstaltung: Grundfragen: Wie können Demokratie und Klimaschutz sinnvoll verzahnt werden? Demokratie
vs. Klimawandel und umgekehrt? Wie kann und soll Wuppertal sich hierzu aufstellen? An World-Café-Tischen können
Interessierte sich austauschen, vernetzen und zusammen nach kreativen Ideen/Lösungen suchen. Abschließend findet ein
gemeinames Abendessen statt.
Veranstalter: Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz
Raumzeit: 19°° Uhr in der Färberei Wuppertal, Peter-Hansen-Platz 1, 42275 W-Oberbarmen / Eintritt gegen Spende von
10€, Ermäßigung möglich
DO, 12.03.'20: "Aufstehen gegen Rassismus!" - Ortsgruppentreffen
“Aufstehen gegen Rassismus” (AgR) hat sich im Frühjahr 2016 als bundesweites Bündnis gegründet.
Aufstehen gegen Rassismus wird getragen von einer Vielzahl an Organisationen und Personen.&xnbsp;Neben vielen lokalen
Akteur*innen und Einzelpersonen aus verschiedenen Organisationen, Gewerkschaften und Verbänden, sind Attac, die Jusos,
Naturfreunde, LINKE, VVN-BdA, interventionistische Linke, die IG-Metall, DGB-Jugend, ver.di und der Zentralrat der
Muslime am Bündnis beteiligt.
Veranstalter: Bündnis "Aufstehen gegen Rassismus" AgR-Ortsgruppe Wuppertal
Raumzeit: 18:30 Uhr die börse, Wolkenburg 100, 42119 W
SO, 15.03.'20: Repair-Cafe Heckinghausen
Defekte Geräte mitbringen und unter Anleitung wieder reparieren, statt wegwerfen und neukaufen!
Veranstalter: Stadtteiltreff Heckinghausen a(ttra)ktiv
Raumzeit: 11°°-14°° Uhr im Übergangsstandort Bockmühle 17, 42289 W-Heckinghausen
MI, 18.03.'20: "G5 - Große Gesundheitsrisiken durch 5G-Mobilfunk?" - Vortrag und Diskussion
Referent: Jörn Gutbier (Stuttgart, einer der führenden Kritiker der 5G Technologie in Deutschland, BUND- und
Grünenmitglied sowie Vorsitzender von diagnose-funk)
Zum Vortrag: Die neue 5G-Technologie rollt auf uns zu, wohl für schnellere Smartphones und PCs, für autonomes
Fahren und das Smarthome. Durch die dafür notwendigen neuen Sendeanlagen wird es eine bis zu 100-fach höhere
Strahlungsintensität als bisher geben. Ein weltweites Konsortium von Ärzten und Wissenschaftlern fordert den Ausbaustopp
von 5G und warnt vor den Auswirkungen der Mikrowellenstrahlung, darunter auch Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker,
früherer Präsident des renommierten Wuppertal Instituts.
Mögliche erhebliche Gesundheitsrisiken durch höheren Elektrosmog und das Thema gläserner Mensch werden im öffentlichen
Raum weitestgehend ausgeblendet. Warum haben die Modellregion Brüssel sowie Florenz, Stadtviertel von Rom und die
Schweizer Kantone Genf, Jura und Waadt die 5G-Testphase gestoppt? Warum schreibt der Berliner Tagesspiegel am 11.1.2019:
"Krebsrisiko durch 5G: Europa ignoriert die Gefahr" ? Höchste Zeit, in einer breiteren Öffentlichkeit die Auswirkungen
auf uns Menschen und die Natur mit den Pflanzen und Tieren einschl. der Bienen und Insekten zu diskutieren! Und welche
Alternativen gibt es dazu, auch in Wuppertal und dem Bergischen Land?
Veranstalter: BEWUSST LEBEN - Bergischer Verein für Gesundheit und Natur e.V in Kooperation mit der Stoppt
5G-Initiative Bergisch Land
Raumzeit: 19°° Uhr in der Färberei Wuppertal, Peter-Hansen-Platz 1, 42275 W-Oberbarmen / Eintritt gegen Spende von
10€, Ermäßigung möglich
MI, 18.03.'20: "Globalisierung und Kapitalismus bändigen mit dem modernsten alternativen
Wirtschaftssystem" - Vortrag und Diskussion
Referent: Jörg Gastmann (geb. 1964; Buchautor, Telepolis-Autor, Sprecher von economy4mankind und manchen auch
bekannt aus Interviews bei „Der fehlende Part“ oder „Cashkurs“. Bereits in den 80er Jahren wunderte er sich beim Studium
der Wirtschaftswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum über die Widersprüche zwischen Volkswirtschaft und
Betriebswirtschaft. Im Anschluss an die Kurzvorstellung des Systems freut sich Jörg Gastmann auf eine Diskussion mit
den Zuhörern. Wer sich auf Vortrag und Diskussion vorbereiten möchte, findet unter www.economy4mankind.org/vision einen
Einstieg.)
Zum Vortrag: Jede ökonomische und politische Idee muss das adressierte Problem lösen, umsetzbar und
mehrheitsfähig sein. Während der Kapitalismus nicht dauerhaft funktionieren kann und eine Schneise ökologischer und
sozialer Verwüstung hinterlässt, scheitert der Kommunismus an der fehlenden Motivation ausreichend vieler Akteure. Der
Autor erläutert als Kurzeinstieg das modulare alternative Wirtschaftssystem „Economic Balance System“. Es soll u.a.
folgende Ziele ermöglichen: Bändigung von Kapitalismus, Automation und Globalisierung. Unterordnung der Wirtschaft unter
die Interessen aller Menschen. Sichere, planbare Zukunft und hohes Mindesteinkommen für jeden Menschen. Ausschließlich
von der Wirtschaft als Steuersparmodell finanziertes Grundeinkommen von mindestens 2.000 €. Mindestrente 2.000 €,
finanziert aus 3 Quellen. Beseitigung von Spekulationen an Finanzmärkten. Finanzierung der öffentlichen Haushalte
ausschließlich aus den 7,45 Billionen € Inlandsumsätzen der Wirtschaft. Vermögensbeschränkungen auf 30 Mio. € pro
Haushalt. Inflation politisch steuerbar. Schere zwischen Arm und Reich wird ausbalanciert auf einen Unterschied, der
fair und gleichzeitig motivierend ist. Ausstieg aus dem unendlichen Wachstumszwang und Renditedruck. Entscheidend für
die Umsetzbarkeit: Es setzt keine globale oder EU-weite Einigkeit voraus und motiviert sowohl Arbeitnehmer als auch
Unternehmer.
Veranstalter: Paritätisches Bildungswerk in Kooperation mit "die börse" und eingeladen von attac Wuppertal
Raumzeit: 19:30 Uhr im Roten Saal der börse (1. Stock), Wolkenburg 100, 42119 W / Eintritt frei !!!
weitere Informationen zu dieser und weiteren Veranstaltungen unter www.attac-wtal.de
DO, 19.03.'20: "Aufstehen gegen Rassismus!" - Ortsgruppentreffen
“Aufstehen gegen Rassismus” (AgR) hat sich im Frühjahr 2016 als bundesweites Bündnis gegründet.
Aufstehen gegen Rassismus wird getragen von einer Vielzahl an Organisationen und Personen.&xnbsp;Neben vielen lokalen
Akteur*innen und Einzelpersonen aus verschiedenen Organisationen, Gewerkschaften und Verbänden, sind Attac, die Jusos,
Naturfreunde, LINKE, VVN-BdA, interventionistische Linke, die IG-Metall, DGB-Jugend, ver.di und der Zentralrat der
Muslime am Bündnis beteiligt.
Veranstalter: Bündnis "Aufstehen gegen Rassismus" AgR-Ortsgruppe Wuppertal
Raumzeit: 18:30 Uhr die börse, Wolkenburg 100, 42119 W
SA, 21.03.'20: "Norous - Klima und Kulturen" - Gesprächs-, Poesie- & Musik-Abend
Zur Veranstaltung: Am 21. März ist der Internationale Tag des Waldes. Alte Kulturen schätzten die Erde und
feierten jede Veränderung in der Natur. Zur Frühlings-Tag-und-Nachtgleiche feiern die Iraner und viele weitere Völker
ihr Friedensfest „Norous“. Auch das Osterfest der christlichen Kirchen orientiert sich an der Frühlings-Tag-und-
Nachtgleiche...
Mit eigener Musik und Poesie und Tanz. Herzliche Einladung für Sie und Dich. Und alle anderen Menschen mit und ohne
Behinderung sowie mit und ohne Migrationshintergrund. Eintritt frei. Wir bitten um Reservierung: 0152-31090114
Veranstalter: PEGAH - Verein für iranische und internationale Kunst und Kultur e.V.
Raumzeit: 19°° Uhr im IBZ der Caritas, Hünefeldstr. 54a, 42285 W-Barmen / Eintritt frei!
MO, 23.03.'20: "Die Entwicklung der Klimaforschung" - Vortrag / Diskussion
Referentin: Dr. Dania Achermann (Juniorprofessorin für Wissenschafts- und Technikgeschichte an der Bergischen
Universität Wuppertal. Die Schweizerin promovierte 2014 in Wissenschafts- und Technikforschung/ Science Studies an der
Ludwig-Maximilians-Universität München und der Aarhus Universität in Dänemark. In ihrer Promotionsschrift widmete sich
Achermann dem Thema der Geschichte des DLR-Instituts für Physik der Atmosphäre in Oberpfaffenhofen. Dabei zeigte sie,
weshalb Probleme der Atmosphäre im Kalten Krieg so wichtig geworden sind, und wie ein deutsches Forschungsinstitut
diesen rasanten Wandel überlebte. Ihre Forschungsschwerpunkte an der Bergischen Universität sind u.a. Wissenschafts-
und Technikgeschichte des 20. Jahrhunderts, insbesondere die Geschichte der Klima- und Atmosphärenwissenschaften sowie
der Schnee- und Eisforschung.)
Moderation: Annette Hager
Hintergrund: Klimaforschung ist keine wissenschaftliche Disziplin, die erst mit den Folgen des Klimawandels
auf den Plan getreten wäre. Ihre historischen Wurzeln reichen weit ins letzte Jahrhundert und darüber hinaus.
Luftverschmutzung und Klimaveränderung stellen seit Ende des Zweiten Weltkrieges neue Herausforderungen an die sich
rasant entwickelnden Klimawissenschaften, deren Forschungsmethoden sich ständig verändert und erweitert haben. Die
Schweizer Historikerin und Juniorprofessorin der Bergischen Universität, Dr. Dania Achermann, beschäftigt sich u.a.
mit der Geschichte der Klimaforschung und ihrer Modelle und beschreibt in der Politischen Runde deren Weg und Wandel
von Klimakarten und zur Computersimulation und deren Bedeutung für die Diskussion über Folgen und Prognosen.
Veranstalter: Politische Runde der Bergischen Volkshochschule VHS
Raumzeit: 19:30 Uhr im Otto-Roche-Forum der VHS, Auer Schulstraße 20, W-Elberfeld / Eintritt frei!!! - pay what you like!
DO, 26.03.'20: "Aufstehen gegen Rassismus!" - Ortsgruppentreffen
“Aufstehen gegen Rassismus” (AgR) hat sich im Frühjahr 2016 als bundesweites Bündnis gegründet.
Aufstehen gegen Rassismus wird getragen von einer Vielzahl an Organisationen und Personen.&xnbsp;Neben vielen lokalen
Akteur*innen und Einzelpersonen aus verschiedenen Organisationen, Gewerkschaften und Verbänden, sind Attac, die Jusos,
Naturfreunde, LINKE, VVN-BdA, interventionistische Linke, die IG-Metall, DGB-Jugend, ver.di und der Zentralrat der
Muslime am Bündnis beteiligt.
Veranstalter: Bündnis "Aufstehen gegen Rassismus" AgR-Ortsgruppe Wuppertal
Raumzeit: 18:30 Uhr die börse, Wolkenburg 100, 42119 W
SO, 29.03.'20: Repair-Cafe Heckinghausen
Defekte Geräte mitbringen und unter Anleitung wieder reparieren, statt wegwerfen und neukaufen!
Veranstalter: Stadtteiltreff Heckinghausen a(ttra)ktiv
Raumzeit: 11°°-14°° Uhr im Übergangsstandort Bockmühle 17, 42289 W-Heckinghausen
April 2020: |
---|
MO, 20.04.'20: "Abschied. Warum der Kapitalismus untergeht." - Vortrag / Diskussion
Referentin: Ulrike Herrmann (Bankkauffrau und Journalistin. Sie studierte Geschichte und Philosophie an der
FU in Berlin und absolvierte die Henri-Nannen-Schule. Seit 2006 ist sie Wirtschaftskorrespondentin der taz, unter
anderem mit dem Spezialgebiet Finanz- und Eurokrise. Ulrike Herrmann ist darüber hinaus wissenschaftliche Mitarbeiterin
der Körber Stiftung, Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin und Autorin zahlreicher Bücher, darunter
der beziehungsreiche Titel. "Der Sieg des Kapitalismus." 2016 erschien ihr viel diskutiertes Buch "Kein Kapitalismus
ist auch keine Lösung. Was wir heute von Adam Smith, Karl Marx und John Maynard Keynes lernen können." Einem breiten
Publikum wurde sie bekannt durch regelmäßige Auftritte in den etablierten politischen TV-Talkshows.)
Moderation: Dr. Detlef Vonde
Hintergrund: Der Kapitalismus ist ein paradoxes System. Einerseits führte er historisch erfolgreich zu
gesteigerter Produktivität und damit in der Folge u.a. zu höherer Lebenserwartung, besserer Bildung oder zu
parlamentarisch demokratischen Gesellschaftssystemen. Andererseits wurde seit Karl Marx‘ Analysen besonders in
Krisenzeiten gefragt, wie es denn sein kann, dass Reichtum Armut schafft? Indem das Prinzip des Kapitalismus, das
Wachstum, ungleich verteilt ist und auf Ausbeutung beruht. So die klassische Variante der Kapitalismuskritik. Diese
Perspektive hat sich erweitert. Inzwischen ist es offensichtlich, dass Wachstum nicht unbegrenzt möglich ist, da die
Ressourcen der Erde schlichtweg begrenzt sind. „Der Kapitalismus ist zum Untergang verdammt.“ Nicht zuletzt deshalb,
weil der Mensch mit diesem System seine eigenen Lebensgrundlagen zerstört. Das sagt die renommierte
Wirtschaftsjournalistin und Autorin Ulrike Herrmann. Aber wird das System chaotisch und brutal zusammenbrechen? Welche
Szenarien sind denkbar? Darüber spricht sie mit Detlef Vonde in der Politischen Runde, deren langjähriger Leiter zum
letzten Mal moderieren wird.
Veranstalter: Politische Runde der Bergischen Volkshochschule VHS
Raumzeit: 19:30 Uhr im Otto-Roche-Forum der VHS, Auer Schulstraße 20, W-Elberfeld / Eintritt frei!!! - pay what you like!
MO, 20.04.'20: Öffentliches attac-Plenum
Neugierige und Neueinsteiger sind immer willkommen!
Veranstalter: attac Wuppertal
Raumzeit: 19:30 Uhr die börse, Wolkenburg 100 / Konferenzraum 1. Stock (ganz hinten rechts)
SO, 26.04.'20: Repair-Cafe Heckinghausen
Defekte Geräte mitbringen und unter Anleitung wieder reparieren, statt wegwerfen und neukaufen!
Veranstalter: Stadtteiltreff Heckinghausen a(ttra)ktiv
Raumzeit: 11°°-14°° Uhr im Überganmgsstandort Bockmühle 17, 42289 W-Heckinghausen
MO, 27.04.'20: attac-Kurs Globalisierungstheorie / Medienkurs
Treffen des Arbeitskreises - Neugierige sind immer willkommen!
Raumzeit: 19:30-22°° Uhr die börse, Wolkenburg 100 / Konferenzraum 1. Stock (ganz hinten rechts)
DI, 28.04.'20: "Engels und die Religion" - Vortrag und Diskussion
Referent: Dr. Hermann-Peter Eberlein (Pfarrer in Wuppertal und Lehrbeauftragter für Rheinische Kirchengeschichte
an der Universität Bonn.)
Zum Vortrag: Friedrich Engels, dessen 200. Geburtstag wir in diesem Jahr begehen, entstammt einer pietistisch
geprägten Barmer Fabrikantenfamilie. Die Frömmigkeit seiner Umgebung hat ihn als Kind geprägt, als Jugendlicher hat er
sich - unter dem Einfluss Feuerbachs - von ihr gelöst. Dieser Prozess hat in seinem Frühwerk Spuren hinterlassen, denen
der Vortrag an einigen Beispielen nachgehen wird: Von den "Briefen aus dem Wuppertal" und "Cola di Rienzi" bis zur
"Heiligen Familie" und zur "Deutschen Ideologie".
Veranstalter: Paritätisches Bildungswerk in Kooperation mit "die börse" und eingeladen von attac Wuppertal
Raumzeit: 19:30 Uhr im Roten Saal der börse (1. Stock), Wolkenburg 100, 42119 W / Eintritt frei !!!
weitere Informationen zu dieser und weiteren Veranstaltungen unter www.attac-wtal.de
Mai 2020: |
---|
FR, 01.05.'19: Autonome 1.Mai-Demo
Hintergrund: zu gegebener Zeit mehr Infos
Raumzeit: 14°° Uhr Platz der Republik, W-Elberfeld / im Anschluss wie immer Straßenfest auf dem Schusterplatz in
der Nordstadt
MO, 04.05.'20: "Vollbremsung. Das Auto muss weg!" - Vortrag / Diskussion
Referent: Klaus Gietinger (Drehbuchautor, Filmregisseur und Sozialwissenschaftler. Sein Kinofilm "Daheim
sterben die Leut'" ist Kult. Er schrieb und drehte "Tatorte", TV-Filme, Serien und Dokumentationen (zuletzt "Wie starb
Benno Ohnesorg?") und erhielt dafür zahlreiche Preise. Er ist Autor zahlreicher Bücher, u.a. "Eine Leiche im
Landwehrkanal - Die Ermordung Rosa Luxemburgs", "Der Konterrevolutionär", "Totalschaden" oder "99 Crashes".)
Moderation: Annette Hager
Hintergrund: Millionen von Verkehrstoten jährlich, Diesel-, Feinstaub-, Stickstoffgate und die drohende
Klimakatastrophe. Die Automobilität der Gesellschaft und ihr Kultobjekt, das Auto, stehen in der Kritik. Es sei Zeit
für eine „Vollbremsung, wollen wir nicht gegen die Wand fahren. Das Auto muss weg.“ Das sagt der bekannte Filmregisseur
und Sozialwissenschaftler Klaus Gietinger. Und er sieht positive Trendwenden, gerade bei der jungen Generation
„Fridays For Future“ und deren zunehmender Absage an einen Umweltkiller. "Automobilkonzerne, gern im Verbund mit
Politikern und Medien, versprechen Mobilität und bescheren Stau und Umweltschäden." Über Wege in die Zukunft der
Mobilität und Auswege aus der automobilen Sackgasse diskutiert Klaus Gietinger in der Politischen Runde.
Veranstalter: Politische Runde der Bergischen Volkshochschule VHS
Raumzeit: 19:30 Uhr im Otto-Roche-Forum der VHS, Auer Schulstraße 20, W-Elberfeld / Eintritt frei!!! - pay what you like!
MO, 04.05.'20: attac-Kurs Globalisierungstheorie
Treffen des Arbeitskreises - Neugierige sind immer willkommen!
Raumzeit: 19:30-22°° Uhr die börse, Wolkenburg 100 / Konferenzraum 1. Stock (ganz hinten rechts)
SO, 10.05.'20: Repair-Cafe Heckinghausen
Defekte Geräte mitbringen und unter Anleitung wieder reparieren, statt wegwerfen und neukaufen!
Veranstalter: Stadtteiltreff Heckinghausen a(ttra)ktiv
Raumzeit: 11°°-14°° Uhr im Überganmgsstandort Bockmühle 17, 42289 W-Heckinghausen
MO, 11.05.'20: Öffentliches attac-Plenum
Neugierige und Neueinsteiger sind immer willkommen!
Veranstalter: attac Wuppertal
Raumzeit: 19:30 Uhr die börse, Wolkenburg 100 / Konferenzraum 1. Stock (ganz hinten rechts)
MI, 13.05.'20: "Prekäre Arbeitswelten - Von digitalen Tagelöhner bis zur Generation Praktikum"
- Vortrag und Diskussion
Referent: Stefan Dietl (1985 im bayerischen Amberg geboren, lebt heute in Regensburg; arbeitet vor allem im
antirassistischen und antifaschistischen Initiativen und ist seit seiner Ausbildung ehrenamtlich in der Gewerkschaft
ver.di aktiv. Zur Zeit ist er unter anderem Vorsitzender des ver.di Bezirks Oberpfalz und Mitglied im Landesvorstand
der ver.di Bayern. Er publiziert regelmäßig zu gewerkschafts-, sozial- und wirtschaftspolitischen Themen in der linken
Wochenzeitung Jungle World. Zuletzt erschienen von ihm im Unrast Verlag die Bücher "Die AfD und die soziale Frage –
Zwischen Marktradikalismus und »völkischen Antikapitalismus«" und "Prekäre Arbeitswelten – von digitalen Tagelöhnern
bis zur Generation Praktikum.")
Zum Vortrag: Leiharbeit, Werkverträge, Minijobs, Befristungen – fast 40 Prozent der Beschäftigten in
Deutschland arbeiten inzwischen in diesen oder anderen prekären Arbeitsverhältnissen. Für die Betroffenen heißt das
häufig niedrige Löhne, geringe soziale Absicherung und ständige Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes. Seit die
Agenda 2010 die Grundlage für den anhaltenden Boom prekärer Beschäftigung legte, stieg jedoch nicht nur die Zahl der
betroffenen Arbeitnehmer kontinuierlich an, es entstanden auch immer neue Formen der Prekarität. Gerade durch die
technischen Neuerungen der Internetökonomie ergeben sich für Unternehmen neue Möglichkeiten des Lohndumpings und der
Umgehung gesetzlicher und tariflicher Rahmenbedingungen.
In seinem Vortrag widmet sich Stefan Dietl daher insbesondere prekären Beschäftigungsformen im digitalen Zeitalter
wie dem »crowdworking« oder der »Gig-Work«. Er nimmt jedoch auch anderen bisher wenig beachtete atypische
Beschäftigungsverhältnisse wie der Arbeit auf Abruf oder der Ausbeutung von Wanderarbeiter*innen unter die Lupe und
gibt einen Einblick in die aktuellsten Entwicklungen der bereits seit Längerem in Deutschland etablierten Formen
prekärer Arbeit wie der Leiharbeit, Minijobs, Befristungen oder Praktika und beschreibt deren Ausweitung auf immer
mehr Arbeitsbereiche.
Veranstalter: Paritätisches Bildungswerk in Kooperation mit "die börse" und eingeladen von attac Wuppertal
Raumzeit: 19:30 Uhr im Roten Saal der börse (1. Stock), Wolkenburg 100, 42119 W / Eintritt frei !!!
weitere Informationen zu dieser und weiteren Veranstaltungen unter www.attac-wtal.de
MO, 18.05.'20: "Hitze in der Stadt! - Anpassung an den Klimawandel?" - Vortrag / Diskussion
Referentin: Ute Bücker (Dipl. Ing., wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stabsstelle „Umweltplanung/Artenschutz“
im Ressort „Umweltschutz“ der Stadt Wuppertal. Dort ist sie u.a. zuständig für den Bereich „Stadtklima“. Sie arbeitet
zusammen mit verschiedenen Fachbereichen der Universität Wuppertal, insbesondere zu den Themen "Lärm- und
Luftverschmutzung". Sie ist u.a. Mitglied im Projekt „Umsetzung der regionalen Klimaanpassungsstrategien im Bergischen
Städtedreieck“.)
Moderation: Michaela Heiser
Hintergrund: Die extremen Folgen des Klimawandels sind inzwischen allerorten spürbar, nicht zuletzt in den
großen Städten, wenn sich im Sommer die Temperaturen auf (vorläufigem) Rekordniveau bewegen, bevor anschließender
Starkregen für Überschwemmungsgefahr sorgt. Keine Frage: Die Kommunen stehen vor Herausforderungen in bisher unbekannter
Dimension. Das ist in einer Großstadt wie Wuppertal mit ihren dicht besiedelten Flächen nicht anders. Angesichts der
Beeinträchtigungen von Gesundheit und Lebensqualität blicken die Bürger*innen hier auch auf die Fachressorts der
Verwaltung. Anpassung an die Folgen des Klimawandels wird zur Aufgabe kommunaler Dseinsvorsorge. Welche Konzepte gegen
die „Hitze in der Stadt“ liegen dort vor oder sind in Arbeit? Wo liegen Möglichkeiten und Grenzen? Zu Gast in der
Politischen Runde ist Ute Bücker, Fachreferentin der Stadt Wuppertal für Klimaschutz.
Veranstalter: Politische Runde der Bergischen Volkshochschule VHS
Raumzeit: 19:30 Uhr im Otto-Roche-Forum der VHS, Auer Schulstraße 20, W-Elberfeld / Eintritt frei!!! - pay what you like!
SO, 24.05.'20: Repair-Cafe Heckinghausen
Defekte Geräte mitbringen und unter Anleitung wieder reparieren, statt wegwerfen und neukaufen!
Veranstalter: Stadtteiltreff Heckinghausen a(ttra)ktiv
Raumzeit: 11°°-14°° Uhr im Überganmgsstandort Bockmühle 17, 42289 W-Heckinghausen
MO, 25.05.'20: attac-Medienkurs
Treffen des Arbeitskreises - Neugierige sind immer willkommen!
Raumzeit: 19:30-22°° Uhr die börse, Wolkenburg 100 / Konferenzraum 1. Stock (ganz hinten rechts)
Juni 2020: |
---|
MO, 08.06.'20: attac-Kurs Globalisierungstheorie
Treffen des Arbeitskreises - Neugierige sind immer willkommen!
Raumzeit: 19:30-22°° Uhr die börse, Wolkenburg 100 / Konferenzraum 1. Stock (ganz hinten rechts)
MO, 15.06.'20: Öffentliches attac-Plenum
Neugierige und Neueinsteiger sind immer willkommen!
Veranstalter: attac Wuppertal
Raumzeit: 19:30 Uhr die börse, Wolkenburg 100 / Konferenzraum 1. Stock (ganz hinten rechts)
Juli 2020: |
---|
... diese Terminliste wird mit schöner Unregelmäßigkeit ergänzt ...
--- Alle Terminangaben ohne Gewähr ---